Zurück zu Ergebnissen

15.08.2017

NAS- und Surveillance-Festplatten: Wie sie sich unterscheiden und warum sie in aller Munde sind

Inwiefern unterscheiden sich NAS- und Surveillance-Festplatten von den üblichen Desktoplaufwerken?

NAS steht für Network-attached storage (netzgebundener Speicher). Ebenso wie Festplatten (HDDs), die speziell für Überwachungsaufgaben entwickelt wurden, die sogenannten Surveillance-Festplatten, bieten NAS-Festplatten zuverlässigen langfristigen Betrieb rund um die Uhr. Die Laufwerke, die in den meisten Desktop- und Laptopcomputern verbaut sind, wurden nicht für diese Art der Verwendung entwickelt. Des Weiteren verfügen NAS HDDs, zum Beispiel die Toshiba N300 , und Surveillance HDDs normalerweise über RV-Sensoren (RV = Rotational Vibration), die die von den Spindelmotoren erzeugten Vibrationen ermitteln. Diese Sensoren ermöglichen es, dass mehrere Festplatten im selben Gehäuse montiert werden können und trotzdem zuverlässig laufen. Ohne die Sensoren besteht die Gefahr, dass die Vibrationen andere Festplatten in einem System mit mehreren Einschüben beeinträchtigen.

Wo stehen NAS- und Surveillance-Festplatten im Verglich mit den Highend-HDDs, die in
Servern verwendet werden?

Genau wie NAS und Surveillance HDDs sind Festplatten der Serverklasse für den Betrieb rund um die Uhr konzipiert und werden in Systemen verwendet, in denen mehrere Laufwerke nahe beieinander betrieben werden. Der Hauptunterschied besteht in der Datenarbeitslast. Server-HDDs müssen die großen Datenmengen verarbeiten können, die mit großen Benutzerzahlen und intensiv genutzten Produktionsdatenbanken einhergehen. NAS und Surveillance HDDs wurden dagegen für weniger anspruchsvolle Arbeitslasten entwickelt, wie sie in Überwachungszentralen oder im zentralen Netzwerkdatenspeicher auftreten. NAS und Surveillance HDDs lassen sich also zwischen Festplatten der Serverklasse und Desktop-Festplatten einordnen, sowohl hinsichtlich der möglichen Arbeitslast als auch mit Blick auf den Preis.

Es werden doch immer mehr Daten in der Cloud gespeichert, woher kommt dann die wachsende Nachfrage nach lokalem Speicher, speziell NAS?

Wir haben alle vom globalen Anwachsen der Datenmengen gehört. Die Cloud bietet zwar Lösungen für viele Speicherprobleme, aber es gibt doch Fälle, in denen Daten lokal gespeichert werden müssen. Zudem werden robuste, zuverlässige Datensicherungen immer wichtiger. Zusammen mit der weltweit immer größer werdenden Datenmenge vervielfacht die Anforderung von Datenkopien den Bedarf an Speicherkapazitäten. Dies betrifft private Verbraucher mit NAS- und Surveillance-Systemen genauso wie große Unternehmen. NAS-Systeme haben sich weiterentwickelt und verfügen heute über viele Merkmale, die früher nur in teuren Speicherserversystemen der Enterprise-Klasse mit Glasfaserverbindungen zu finden waren. Dies bedeutet, dass bei wachsendem Speicherbedarf, besonders im Unternehmensbereich, NAS-Systeme mit der N300 NAS HDD von Toshiba zunehmend zum Einsatz kommen.

Haben herkömmliche Festplatten angesichts ständig fallender Preise für SSDs noch ihre
Berechtigung?

Die Kosten von Solid State Drives (SSDs) sind inzwischen deutlich gefallen, und tatsächlich verwenden einige Highend-NAS- Systeme sie für das Caching. Bei SSDs geht es vor allem um die Leistung, aber Festplatten mit rotierenden Scheiben behalten immer noch die Oberhand, wenn es darum geht, große Kapazitäten auf ökonomische Weise zur Verfügung zu stellen. Angesichts der intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der HDDs, besonders zur Verbesserung der Datendichte und der Anzahl der Scheiben, sollten die
Kosten pro GB weiter fallen und die Kapazität deutlich steigen. Deshalb werden herkömmliche Festplatten noch für mindestens zehn Jahre ein wesentlicher Bestandteil der Speicherwelt sein.

Warum lassen sich HDDs ökonomischer skalieren als SSDs?

Im Wesentlichen besteht eine SSD aus Speicherzellen, die jeweils über einen eigenen Lese/Schreib-Transistor und Verkabelung verfügen. Trotz kleinerer Geometrien und 3D- Zellenstapelung zur Verdoppelung der Kapaität verdoppeln Sie doch die Anzahl der Speicherzellen, was wiederum die Anzahl der benötigten Transistoren und Kabel verdoppelt und damit die Kosten erhöht. Mit herkömmlichen Festplatten gibt es Möglichkeiten, die
Aufzeichnungsdichte zu vergrößern und weniger teure Scheiben hinzuzufügen, ohne die physischen Abmessungen des Laufwerks zu vergrößern oder die Kosten zu sehr in die Höhe zu treiben.

Welche Kapazitäten können wir von NAS-Festplatten kurz- und mittelfristig erwarten?

In letzter Zeit gab es Verbesserungen bei der Art der Datenaufzeichnung und bei der Anzahl der Scheiben, die sich im standardmäßigen 3,5-Zoll- Formfaktor unterbringen lassen. Dies bedeutet, dass jetzt NAS-Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 8 TB erhältlich sind. Der nächste Schritt könnte darin bestehen, die Helium-gefüllten Festplatten, die bereits in einigen Anwendungen der Serverklasse zu finden sind, in NAS-Systeme zu bringen. Dadurch sind dünnere Scheiben möglich, was bedeutet, dass mehr Scheiben in ein Gehäuse derselben Größe passen. Dank dieser Entwicklung sollte sich die Kapazität von NAS-Festplatten auf ungefähr 14 TB steigern lassen. Außerdem wird in der HDD-Branche an der Entwicklung neuer Aufzeichnungstechnologien gearbeitet, die dazu führen könnten, dass NAS-Festplattenkapazitäten sich der 40-TB- Grenze nähern und diese schließlich überwinden.

Rainer W Kaese

Autor:

Rainer W. Kaese – Senior Manager Business Development Storage Products, Toshiba Electronics Europe

Rainer Kaese arbeitet seit mehr als 20 Jahren bei Toshiba. Anfänglich spezialisierte er sich auf anwendungsspezifische integrierte Schaltungen und leitete das ASIC Design Center, später dann das Business Development Team für ASIC- und Foundry-Produkte. Zurzeit ist er für die Einführung der Enterprise HDD- und SSD-Produkte von Toshiba in Rechenzentren, Cloud-Computing und Enterprise-Anwendungen verantwortlich.

Zurück zu Ergebnissen

01.06.2017

Alle Ihre Lieblingsdateien in Ihrem Koffer

Toshiba - Summermailing

Alle Ihre Lieblingsdateien in Ihrem Koffer

Sommerzeit bedeutet für die meisten Menschen Ferienzeit. Und damit taucht auch wieder das alte Problem auf, nämlich: „Was packe ich in den Koffer, was bleibt hier?“ Ob Sie einen Strandurlaub planen, eine Tour in die Berge oder einen Städtetrip, ein kleines Stück Technologie in Ihrem Koffer sorgt dafür, dass Ihre Ferien unvergesslich werden.

Die Zeiten sind lange vorbei, in denen ein Fotoapparat das einzige technische Produkt war, das mit auf Reisen ging. Heute müssen Smartphones, Tablets, Wearables mit dabei sein, um die schönsten und einzigartigen Momente festzuhalten. Aber was, wenn ein Gerät im entscheidenden Augenblick keinen Speicherplatz mehr hat? Toshiba bietet verschiedene persönliche Speicherlösungen vom Smartphonespeicher bis zu tragbaren Festplatten an, sodass Sie den Urlaub ganz entspannt genießen können und nebenbei auch noch moderne und elegante Geräte dabeihaben.

Canvio for Smartphone Sichern. Aufladen. Entspannen.

Bleiben Sie cool. Die Toshiba Canvio for Smartphone sichert Ihre Daten und lädt zugleich Ihr Smartphone auf, damit Sie sich entspannen und Ihren Sommerurlaub genießen können. Sie brauchen dazu nur die elegante Canvio for Smartphone mit 500 GB Speicherplatz und die dazugehörige Android™App. Einfach das Smartphone anschließen, und Ihre Daten werden bei jedem Aufladen automatisch gesichert. Sie brauchen sich nicht um die technischen Details zu kümmern. Ihre Urlaubsfotos, Videos, Musik, Kontakte und Dokumente sind immer auf dem neuesten Stand und sicher. Und sollten Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie die Daten ganz einfach auf Ihr neues Gerät übertragen.

Canvio for Smartphone
Toshiba - Portable Hard Drives - Canvio Premium

Canvio Connect II Bekennen Sie Farbe

Die elegante und leichte tragbare Festplatte Canvio Connect II lässt sich problemlos überallhin mitnehmen und ist in verschiedenen Farben erhältlich: Schwarz, Weiß, Mattgold, Rot und Blau. Sie hat eine Kapazität von 3 TB – es ist fast unmöglich, den ganzen Speicher zu belegen! Und wenn Sie im Urlaub Ihren Lieblingsfilm sehen oder Ihre Lieblingsplaylist hören möchten, können Sie die Canvio Connect II für die Verbindung zu Ihrer digitalen Bibliothek verwenden. Sie haben jederzeit und überall Zugriff auf großartiges Entertainment, und Sie brauchen dafür nicht einmal eine WLAN-Verbindung.

Canvio Premium Stilvoll durch den Sommer

Die Canvio Premium passt in die Hosentasche, wird aber auch mit einem weichen Etui geliefert, damit Sie sie problemlos mit in den Urlaub nehmen können. Schlank und elegant, erhältlich in Silber und Dunkelgrau-metallic – perfekt für alle, die den modernen Lifestyle lieben und einen herausragenden Speicher suchen. Selbst ohne Internetverbindung haben Sie Ihre Lieblingsunterhaltung bei der Hand. Schließen Sie die Canvio Premium einfach an Ihren PC an und alles ist bereit. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Adapter Type-A-auf-Type-C sind sogar noch mehr Verbindungen möglich. Sie haben Zugriff auf alle Film- und Musikdateien, die Sie auf der Festplatte gespeichert haben. Damit Sie unbeschwert reisen können, können Sie die Canvio Premium mit einem Kennwort sichern, um das Gerät vor unerwünschtem Zugriff zu schützen.

Toshiba - Portable Hard Drives - Canvio Connect II
Zurück zu Ergebnissen

13.02.2017

Toshiba erhöht die Speicherkapazität seiner Festplatten für NAS-Systeme auf 8 TB

Die Festplatten der zuverlässigen und leistungsfähigen N300-Reihe, sind jetzt in drei Größen erhältlich.

Düsseldorf, 13. Februar 2017 – Toshiba Electronics Europe

(TEE) Personal Storage Division erweitert die N300-Serie, die speziell für NAS-Systeme (Network Attached Storage) ausgelegt ist, um ein Modell mit 8 TB Speicherkapazität.

Das interne 3,5-Zoll-Laufwerk ist für den Einsatz im Home-Office und in kleinen Unternehmen ausgelegt. Wie bei den anderen Modellen der N300-Reihe ist das Modell mit 8 TB (1) ein Consumer-Laufwerk, das für Leistung, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Skalierbarkeit sowie Dauerbetrieb optimiert ist.

Die N300-Serie wurde von Toshiba speziell für NAS-Umgebungen entwickelt, bei denen es darauf ankommt, große Datenmengen rund um die Uhr zuverlässig zu speichern. Die Festplatten sind für NAS-Systeme mit bis zu acht Laufwerkschächten ausgelegt und eignen sich damit für Multi-RAID-NAS-Designs, die mit den steigenden Speicheranforderungen ihrer Besitzer mitwachsen.

Alle Festplatten der N300-Serie besitzen einen 128 MB großen Pufferspeicher. Die dynamische Cache-Technologie von Toshiba, die sich aus einem Cache-Algorithmus und einem integrierten Puffermanagement zusammensetzt, optimiert die Cache-Zuweisung bei Lese- und Schreiboperationen. Dadurch lässt sich die hohe Leistung erreichen, die NAS-Systeme benötigen.

Die Zuverlässigkeit der N300-Laufwerke maximiert Toshiba durch den Einsatz spezieller Steuerungs- und Sensortechnologien. Sie verringern die negativen Auswirkungen von Vibration, Schock sowie Hitze auf die Laufwerke und verhindern dadurch Ausfallzeiten. So ermitteln und kompensieren mehrere Sensoren Schock- und Rotationsvibrationen, während die Fehlerkorrektursteuerung die Wiederherstellungszeit bei Datenfehlern minimiert. Die Zuverlässigkeit des Laufwerks erhöht außerdem die Ramp-Load-Technologie von Toshiba, indem sie den Verschleiß der Lese- und Schreibköpfe reduziert.

Die 8-TB-Version der N300-Reihe ist ab sofort zu einem Preis von 399,99 Euro (389 CHF) verfügbar. Die Garantie beträgt drei Jahre.


 

(1) Ein Gigabyte (1 GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen und ein Terabyte (1 TB) entspricht 10 hoch 12 = 1.000.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes und 1 TB = 2 hoch 40 = 1.099.511.627.776 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Betriebssystem, Software und weiteren Faktoren.

(2) Wenden Sie sich an Ihren Lösungsanbieter, da die Kompatibilität mit dem Host vom System abhängig ist.

(3) Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit kann je nach Host-Hardware, Lese- und Schreibbedingungen und Dateigröße variieren.

(4) Die Position der Montagebohrungen kann je nach Produkt unterschiedlich sein. Weitere Informationen gibt es unter:
https://toshiba.semicon-storage.com/us/design-support/faq/storage-holes.html

Zurück zu Ergebnissen

24.01.2017

Toshiba präsentiert Festplatten für NAS-Systeme mit bis zu 6 TB Speicherplatz

Toshiba - Internal Hard Drives - N300

Die Festplatten der N300-Reihe sind zuverlässig, leistungsfähig, skalierbar und für den Dauerbetrieb optimiert.

Düsseldorf, 24. Januar 2017 – Toshiba Electronics Europe

(TEE) Personal Storage Division stellt mit der N300-Serie neue interne 3,5-Zoll-Festplatten für NAS-Systeme (Network Attached Storage) vor.

Die Laufwerke sind für den Einsatz im Home-Office und in kleinen Unternehmen ausgelegt. Bei den Festplatten der N300-Reihe handelt es sich um Consumer-Laufwerke, die für Leistung, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Skalierbarkeit sowie Dauerbetrieb optimiert sind.

Die N300-Serie wurde von Toshiba speziell für NAS-Umgebungen entwickelt, bei denen es darauf ankommt, sowohl große Datenmengen zuverlässig zu speichern als auch tagtäglich auf die Daten zuzugreifen. Die Festplatten sind für NAS-Systeme mit bis zu acht Laufwerkschächten ausgelegt und eignen sich damit für Multi-RAID-NAS-Designs, die mit den steigenden Speicheranforderungen ihrer Besitzer mitwachsen.

Die Festplatten der N300-Serie sind in den Größen 4 TB (1) und 6 TB verfügbar und besitzen einen 128 MB großen Pufferspeicher. Die dynamische Cache-Technologie von Toshiba, die sich aus einem Cache-Algorithmus und einem integrierten Puffermanagement zusammensetzt, optimiert die Cache-Zuweisung. Dadurch ist eine stets hohe Leistung bei Lese- und Schreiboperationen sichergestellt.

Die Zuverlässigkeit der N300-Laufwerke maximiert Toshiba durch den Einsatz spezieller Steuerungs- und Sensortechnologien. Sie verringern die Wirkung von Vibration, Schock sowie Hitze und verhindern dadurch Ausfallzeiten. So ermitteln und kompensieren mehrere Sensoren Schock- und Rotationsvibrationen, während die Fehlerkorrektursteuerung die Wiederherstellungszeit bei Datenfehlern minimiert. Die Toshiba-Stable-Platter-Technologie, bei der ein gebundener Spindelmotor die Motorantriebswelle an beiden Enden stabilisiert, dämmt außerdem systembedingte Vibrationen ein. Der Einsatz leistungsfähiger Komponenten sorgt auch unter ungünstigen Bedingungen für eine lange Lebensdauer und die Zuverlässigkeit des Laufwerks stellt die Ramp-Load-Technologie von Toshiba sicher, indem sie die Daten vor Schäden durch Erschütterungen schützt.

Die Festplatten der N300-Reihe sind ab sofort 2017 verfügbar und umfassen eine dreijährige Garantie.


(1) Ein Gigabyte (1 GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen und ein Terabyte (1 TB) entspricht 10 hoch 12 = 1.000.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes und 1 TB = 2 hoch 40 = 1.099.511.627.776 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Betriebssystem, Software und weiteren Faktoren.

(2) Wenden Sie sich an Ihren Lösungsanbieter, da die Kompatibilität mit dem Host auf dem System basiert.

(3) Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit kann je nach Host-Hardware, Lese- und Schreibbedingungen und Dateigröße variieren.

(4) Die Position der Montagebohrungen kann je nach Produkt unterschiedlich sein. Weitere Informationen gibt es unter:
https://toshiba.semicon-storage.com/us/design-support/faq/storage-holes.html

Zurück zu Ergebnissen

04.01.2017

Toshiba stellt mit CANVIO for Smartphone eine Backup- und Lade-Station für Mobiltelefone vor

Canvio for Smartphone

Das neue 2-in- 1-Laufwerk CANVIO lädt das Smartphone und sichert die Daten in einem Schritt.

04. Januar 2017 – Wenn ein Smartphone mit der 2-in1- Lösung CANVIO for Smartphone von Toshiba verbunden wird, sichert das tragbare Speichermedium dessen Daten und lädt im gleichen Anwendungsschritt den Akku auf.

Toshiba Electronics Europe GmbH, Personal Storage, stellt mit der „CANVIO for Smartphone“ ein tragbares Speichermedium vor, das Android™-Smartphones (1) auflädt (2) und im selben Anwendungsschritt deren Daten sichert.

AVAST (3), ein Hersteller für Sicherheitssoftware,  fand in einer Umfrage heraus, dass lediglich acht Prozent der Anwender regelmäßig Backups ihrer Smartphone-Daten machen. Sobald CANVIO for Smartphone mir dem Stromnetz verbunden ist, sichert und lädt es ein angeschlossenes Smartphone in einem einzigen Vorgang. Dabei wird ein Backup aller wichtigen Daten wie Fotos, Videos, Musik, Dokumente und Kontakte gemacht. Das Backup (4) startet automatisch, sobald das Smartphone mit dem tragbaren Datenträger verbunden wird und die entsprechende Funktion in der zugehörigen Android-Applikation aktiviert ist.

Die Android-Applikation ermöglicht den Benutzern auch die Verwaltung der gesicherten Daten. Die Einrichtung neuer Smartphones vereinfacht das Laufwerk ebenfalls, da es die Daten von einem alten Gerät mit wenigen Handgriffen auf das neue überträgt. PC-Benutzer verwenden die CANVIO for Smartphone als herkömmliches externes Festplattenlaufwerk, das sie über die USB-Type-A- und USB-Type-C-Schnittstelle (5) anschließen. So lässt sich der Datenträger von verschiedenen Benutzern für die Datensicherung oder den Datentransfer verwenden.

„Tausende Mobiltelefone gehen jeden Tag verloren, werden gestohlen, fallen herunter oder sind plötzlich defekt, doch die meisten Anwender sichern ihre Daten nur selten oder gar nicht“, erklärt Lorenzo Martinez-Palomo, General Manager der Toshiba Electronics Europe GmbH, Personal Storage Division. „Das Smartphone zu laden ist jedoch etwas, das Benutzer regelmäßig machen. Indem die 2-in-1-Lösung CANVIO for Smartphone Telefone sowohl auflädt, als auch ein Backup erstellt, können Anwendern sicher sein, dass ihre persönlichen Daten bei jedem Ladevorgang gesichert werden.“

CANVIO for Smartphone verfügt über ein schlankes, elegantes, kreisrundes weißes Gehäuse und eine Speicherkapazität von 500 GB (6). Das Gerät wird mit einem Netzadapter, einem USB-2.0-Micro-B-Kabel, einem USB-2.0-Typ-C-Kabel und einem USB-Micro-B-Typ-A-Adapter ausgeliefert.


(1) Android ist eine Trademark der Google Inc.

(2) Um das automatische Backup und Laden zu aktivieren, muss das Android-Smartphone eingeschaltet sein und über ausreichend Akkuladung verfügen. Außerdem wird die Android-Applikation benötigt.

(3) Globale Mobile-Backup-Umfrage von AVAST Software s.r.o. (März 2015) unter 288.000 Smartphone-Besitzern aus den Ländern Deutschland, Indien, Mexiko, Russland und den USA.

(4) Bei niedrigem Ladezustand wird die Sicherung möglicherweise nicht ausgeführt.

(5) USB-Type-C ist eine Trademark des USB Implementers Forum.

(6) Ein Gigabyte (1 GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen und ein Terabyte (1 TB) entspricht 10 hoch 12 = 1.000.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes und 1 TB = 2 hoch 40 = 1.099.511.627.776 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Betriebssystem, Software und weiteren Faktoren.

Zurück zu Ergebnissen

01.09.2016

IFA 2016, Berlin, 2. bis 7. September Halle 17, Stand 105

Toshiba - IFA

1. September 2016 – Toshiba zeigt auf der IFA 2016 eine noch in der Entwicklung befindliche Lösung, die Smartphones mit Android™-Betriebssystem(1) mit einer Nutzer-Handlung sichert und lädt.

Ob es nun Kontakte, Musik, Fotos oder Videos sind, die meisten persönlichen Daten speichern Anwender heutzutage auf dem Smartphone. Sie sind dort aber keinesfalls sicher. Das Risiko, Daten zu verlieren, ist relativ hoch – etwa wenn der Besitzer das Gerät verliert, ein Dieb das Smartphone stiehlt oder die Hardware beschädigt wird. Avast(2), ein Hersteller von Sicherheitssoftware, hat in einer Umfrage herausgefunden, dass nur acht Prozent der Besitzer von Smartphones ein tägliches Backup ihrer Daten erstellen.

Mit der integrierten Backup- und Ladestation nimmt Toshiba sich dieser Problematik an. Durch eine neu entwickelte Methode vereinfacht Toshiba das Backup soweit, dass es nicht schwieriger ist, wie das ohnehin tägliche Laden des Mobiltelefons.

Zusätzlich implementiert Toshiba in die Lösung eine Funktion, die die Datenübertragung zwischen Smartphones vereinfacht. Das ist praktisch für Anwender, die beim Umstieg auf ein neues Mobiltelefon ihre Kontakte, Fotos, Musik und Videos migrieren wollen.

Die Daten verwaltet der Anwender auch ohne PC, denn Toshiba stellt eine App bereit, mit der sich alle Aufgaben erledigen lassen und die zudem einfach zu bedienen ist. Auch an die PC-Besitzer wurde gedacht: Sie sichern wichtige Daten über die beigefügten USB-A- und USB-C-Anschlüsse.

Die Backup- und Ladestation wird erst 2017 vorgestellt. Auf der IFA 2016 bietet Toshiba in der Halle 17, Stand 105 interessierten Besuchern bereits jetzt die Möglichkeit, einen Blick darauf zu werfen.

(1) Android ist ein Markenzeichen der Google Inc.

(2) AVAST Mobile Backup Survey conducted by AVAST Software s.r.o. (March 2015):
https://blog.avast.com/2015/03/31/reasons-why-people-dont-back-up-their-mobilephones-and-other-facts/

Zurück zu Ergebnissen

01.09.2015

Toshiba kündigt fünf neue SATA-HDDs für Desktop-PCs, Notebooks und Spielekonsolen an

Toshiba - Internal Hard Drives - E300

1. September 2015 – Toshiba bringt fünf neue SATA-HDDs auf den Markt, die für unterschiedlichste Einsatzbereiche entwickelt wurden. Für Desktop-PCs sind die drei 3,5-Zoll (8,9 cm)-Modelle X300, P300 und E300 konzipiert und für Notebooks die 2,5-Zoll (6,4 cm)-Festplatten H200 und L200.

Für extrem hohe Anforderungen an Performance und Verfügbarkeit – wie im Grafikdesign- oder Gaming-Bereich – ist das neue HDD-Modell X300 die richtige Lösung. Die HDD bietet eine hohe Speicherdichte und -kapazität; erhältlich sind Modelle mit 4, 5 und 6 TB (1). Mit einem 128 MB großen Pufferspeicher, einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 rpm und einem Dual-Stage Actuator, der die Genauigkeit bei der Positionierung des Schreib-Lese-Kopfes verbessert, wird eine stabile Performance und hohe Geschwindigkeit sichergestellt.

Die neue HDD P300 bietet einen 64 MB großen Pufferspeicher, eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 rpm und eine SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle. Das Laufwerk ist verfügbar mit einer Speicherkapazität von 500 GB, 1 TB, 2 TB und 3 TB.

Mit der Desktop-HDD E300 steht ein extrem energieeffizientes Modell mit geringer Geräuschentwicklung zur Verfügung. Der Energieverbrauch der beiden HDDs mit 2 TB (5.700 rpm) und 3 TB (5.940 rpm) liegt um bis zu 25 Prozent niedriger als bei Festplatten mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7.200 rpm.

Neu im Portfolio von Toshiba im 2,5-Zoll-Bereich ist das Solid State Hybrid Drive H200, das mit Speicherkapazitäten von 500 GB oder 1 TB zur Verfügung steht. Es bietet dank der NAND-Technologie von Toshiba die Performance einer SSD und zusätzlich die hohe Speicherkapazität einer HDD. Das Laufwerk kann zum einen bei Notebooks eingesetzt und zum anderen auch für Upgrades bei PCs oder Spielekonsolen verwendet werden.

Das neue HDD-Portfolio von Toshiba wird abgerundet vom Modell L200, das ebenfalls mit 500 GB oder 1 TB erhältlich ist und für Mobile-Computing-Anwendungen konzipiert ist.

Die neuen Produkte sind im Hinblick auf hohe Performance und Zuverlässigkeit ausgelegt. Alle Modelle unterstützen den Advanced-Format (AF)-Standard, der die Formatierungseffizienz verbessert, und basieren auf den Technologien Perpendicular Magnetic Recording (PMR) und Tunnel Magneto-Resistive (TMR). Ein hoher Schutz vor Datenverlust wird durch die Ramp-Load-Technologie und den integrierten Schocksensor sichergestellt. Zudem unterstützen die neuen Festplatten auch das Verfahren Native Command Queuing (NCQ) zur optimierten Verwaltung von Aufzeichnungskommandos.

Die HDDs X300, P300 (2- und 3-TB-Modell), E300 und H200 sind zusätzlich mit Toshibas Dual-Stage Actuator (DSA) ausgestattet. Darüber hinaus verfügen die beiden Modelle E300 und H200 auch über RV (Rotational Vibration)-Sensoren zur Kompensation möglicher Vibrationen.


(1) Ein Gigabyte (1 GB) entspricht 10 hoch 9 = 1.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen und ein Terabyte (1 TB) entspricht 10 hoch 12 = 1.000.000.000.000 Bytes in Zehnerpotenzen. Ein Betriebssystem hingegen weist Speicherkapazitäten in Zweierpotenzen aus (1 GB = 2 hoch 30 = 1.073.741.824 Bytes und 1 TB = 2 hoch 40 = 1.099.511.627.776 Bytes) und zeigt deshalb weniger Speicherplatz an. Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist abhängig von File-Größe und -Format, Einstellungen, Betriebssystem, Software und weiteren Faktoren.